Page images
PDF
EPUB

Übersetzung von Friedrich Kapp) lesen wir in Anmerk. 63: 'Das Wort soll von einem indianischen Aquodiauke, oder Aquoddie stammen, das den 'Pollack' genannten Fisch bedeutet. Die Bai von Passamaquoddy, 'großes Pollack-Wasser', hat ihren Namen von demselben Wort.' Siehe Potter in Historical Magazine, 1. 84.

20 ff. Die Minas Bucht ist der südlichere der beiden Busen, mit denen die Fundy Bai tiefer ins Land eindringt. Sie schiebt sich in der spitz zulaufenden Cobequid Bai weit nach Osten vor. Ihre größte Breite hat sie im Westen, wo sie mit einer andern Ausbuchtung südlich in die Halbinsel eindringt. Diese Ausbuchtung

-

eine besondere Bezeichnung fehlt ihr ist in mehr als einer Hinsicht interessant. Sie ist das Mündungsbecken zahlreicher Flüsse: Von Osten kommen Kennetcook und Herbert, von Süden S. Croix und Avon, von Westen her ergießt sich der Gasperaux. Das umgebende Land ist eben und übertrifft in seiner Fruchtbarkeit alle andern Teile von Nova Scotia. (Vgl. Haliburton, a. a. O., II., p. 363.) Es liegt so tief, daß es durch Dämme gegen die Hochfluten des Meeres geschützt werden muß. Vgl. Evangeline, VV. 20-21. Nicht umsonst gibt der Dichter den Fluten das Beiwort 'turbulent'. Die Flutbewegung ist in der ganzen Fundy Bai in der Tat so mächtig und großartig, wie kaum in einem andern Teile der Erde. Sie ist nicht nur an den Ufern zu spüren, sondern auch die Flüsse nehmen auf einer größeren Strecke ihres Unterlaufes daran teil.

Das dem gewaltigen Ebbe- und Flutspiel ausgesetzte Küstenland ist naturgemäß sehr fruchtbar. Das Meer hat hier Marschboden von unerschöpflichem Reichtum gebildet, denn es führt ein Alluvium mit sich, das den Dünger fast entbehrlich macht. Der Boden ist dort auf Jahre hinaus unerschöpflich, und lassen die Heuernten endlich nach, so braucht man die Dämme nur zu durchstechen, um mit dem nächsten Flutspiele neuen Dünger zugeführt zu erhalten. Vgl. Hesse-Wartegg, Kanada, p. 50.

Mitten nun in diesem die Minas Bai umgebenden Marschlande liegt Grand Pré. Der Reisende, der mit der Eisenbahn von der Avonstadt Windsor kommt, erreicht es, unmittelbar nachdem der Zug hinter Horton den Gasperaux überschritten hat. Wie eine Photographie nimmt sich des Dichters liebliche Schilderung aus (VV. 22-23 u. 27-30).

Dawson, der in seinem Handbuch für Kanada mit dem Leser verschiedene Ausflüge durch Nova Scotia unternimmt, steht nicht an, diese Schilderung wörtlich aufzunehmen: 'The traveller may now verify the accuracy of the word painting' (p. 62).

Wie genau Longfellow geschildert hat, geht auch aus dem Bericht hervor, der uns über Winslow's Fahrt nach Grand Pré und seine dort empfangenen Eindrücke erhalten ist. (Vgl. Mont

calm and Wolfe, p. 267 f.) Wieviel von dem Verdienste des Dichters auf Rechnung seiner Quelle zu setzen ist, erhellt aus den folgenden Extrakten aus Haliburton. An die kursiv gedruckten Stellen hat sich Longfellow besonders eng angeschlossen. In Vol. II, p. 115, lesen wir:

'After leaving Falmouth and proceeding on the great western road, the attention of the traveller is arrested by the extent and beauty of a view, which bursts upon him very unexpectedly, as he descends the Horton mountains. A sudden turn of the road displays at once the townships of Horton and Cornwallis, and the rivers that meander through them. Beyond is a lofty and extended chain of hills, presenting a vast chasm, apparently burst out by the waters of nineteen rivers that empty into the Bason of Minas, and here escape into the Bay of Fundy. The variety and extent of this prospect, the beautiful verdant vale of the Gasperaux; the extended township of Horton interpersed with groves of wood and cultivated fields, and the cloud-capt summit of the lofty cape that terminates the chain of the north mountain, form an assemblage of objects, rarely united with so striking an effect.

The township of Horton was settled by the English, in the year 1760, and contains one hundred thousand acres. In that part of it bordering on the basin, was situated the French village Minas, of which frequent mention is made in the history of Nova-Scotia. No traces of it are now to be seen, except the cellars of the houses, a few aged orchards, and the never failing appendages of an Acadian settlement, scattered (116) groups of willows.

During the few last years of the occupation of Horton by the French, a small detachment of Provincials was stationed there, to keep them in subjection; and after their removal, it was continued for some time to overawe the Indians. The settlements of the Acadians extended from the month of the Gasperaux river, to within two miles of Kentville. Satisfied with the abundant crops which were gathered from their diked fields, they gave themselves but little trouble in the cultivation of the upland, and seldom extended their clearings beyond the view of their meadows. They had enclosed and cultivated all the Grand Prarie, which then contained 2100 acres, besides smaller marshes on the Gasperaux, and the Horton river. The former, they redeemed from the sea at different periods, and the remains of the old dikes, which, like the cells of a honey-comb, divide it into very numerous partitions, though still visible, are so crumbled by the corroding hand of time, as to be passed without difficulty by loaded teams. From the removal of these people in 1755 the country remained unsettled until the year 1760. . . Auf p. 117 lesen wir, wie die Engländer, die das Gebiet später besiedelten, 'at length succeeded in shutting out the tide from all the land that had been formerly enclosed.'

p. 118 hat die folgende beachtenswerte Stelle: The views in this neighbourhood are remarkably fine, and the formation of the land, such as to present a great variety in the landscape. No part of the Province can boast more beautiful and diversified scenery, than the township of Horton.

Beside the splendid prospect from the mountain just mentioned, and those in the vicinity of Kentville, there are others still more interesting at a distance from the post road. It would be difficult to point out another landscape, at all equal to that which is beheld from the hill, that overlooks the site of the ancient (119) village of Minas. On either hand extent undulating hills richly cultivated and intermingled with farm houses and orchards. From the base of these high lands, extent the alluvial meadows, which add so much to the appearance and wealth of Horton. The Grand Prarie is shirted by Boot and Long Islands, whose fertile and well tilled fields are sheltered from the north, by evergreen forests of dark foliage. Beyond are the white expanse of waters of the Basin of Minas, the lower part of Cornwallis, and the isles and blue highlands of the opposite shores. The charm of this prospect consists in the unusual combination of hill, vale, woods, and cultivated fields; in the calm beauty of agricultural scenery, and in the romantic wildness of the distant forests. During the summer and autumnal months, immense herds of cattle are seen quietly cropping the herbage of the Grand Prarie !

29. 'Blomidom is a mountainous headland of red sandstone, surmounted by a perpendicular wall of basaltic trap, the whole about four hundred feet in height, at the entrance of the Basin of Minas.' Vgl. Riverside Literature Series, I, p. 15.

39 f. Was Longfellow hier über die Tracht der akadischen Frauen und späterhin über andere ethnographische Eigentümlichkeiten dieser in die neue Welt verpflanzten Franzosen sagt, stammt nicht aus seinen Quellen, sondern beruht auf persönlichen Beobachtungen, die der Dichter auf seinem ersten europäischen Besuche in der Normandie gemacht hat. In einem Briefe, den er von Havre aus an seinen Bruder schrieb, schildert er, wie sehr ihm das Costume der normannischen Frauen aufgefallen: 'with their tall pyramidal caps of muslin, reaching at least two feet above the head, and adorned with long ear-tippets.'

48. belfry. Über die Ableitung des Wortes von dem ahd. bergfrid vgl. Murray, New Engl. Dict.

49. Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie: 'Angelus Domini (auch 'Salutatio angelica'), ist eine in jetziger Form seit drei Jahrhunderten übliche Danksagung für die Menschwerdung Jesu Christi und besteht aus drei Antiphonen und drei Ave Maria, die morgens, mittags und abends auf ein gegebenes Glockenzeichen hin gebetet werden.

Der Keim zum Angelusläuten liegt im sogenannten Feierabendläuten, das an einigen Orten nachweislich im 13. Jahrhundert üblich war, und zwar jeweils beim Anbruch der Nacht (hora ignitegii von ignum tegere). Die Vorschrift, beim Tönen dieser Feierabendglocke die seligste Jungfrau mit drei Ave Maria zu begrüßen, wurde von dem in Avignon residierenden Papste Johann XXII. (1316–1334) gegeben. Die betreffende Anordnung, samt der für dieses Gebet bewilligten Ablaßverleihung von 10 oder 20 Tagen wird bald in das Jahr 1318, bald in das Jahr 1327 verlegt.'

Hier ist Angelus kurz für Feierabendglocke gebraucht. Vgl. New Engl. Dict. Siehe auch die Anmerkung von Dickmann, der den englischen Wortlaut des Angelus mitteilt.

52-57. Das Bild, welches der Dichter von dem glücklichen und zufriedenen Zustand der Akadier entwirft, wird durch seine Quellen bestätigt. Die Schilderung, welche Haliburton (p. 172) im Anschluß an Abbé Reynal von ihnen gibt, lautet folgendermaßen: 'Real misery was wholly unknown, and benevolence anticipated the demands of poverty. Every misfortune was relieved as it were before it could be felt, without ostentation on the one hand, and without meanness on the other. It was, in short, a society of brethren; every individual of which was equally ready to give, and to receive, what he thought the common right of mankind. So perfect a harmony naturally prevented all those connexions of gallantry which are so often fatal to the peace of families. This evil was prevented by early marriages, for no one passed his youth in a state of celibacy.' Haliburton betont ausdrücklich, daß es sich hier um keine Schönfärberei handelt, vgl. p. 173: 'In describing a scene of rural felicity like this, it is not improbable that his (i. e. Abbé Reynal) narrative has partaken of the warmth of feeling for which he was remarkable; but it comes much nearer the truth than is generally imagined. Tradition is fresh and positive in the various parts of the United States, where they were located respecting their guileless, peaceable, and scrupulous character; and the descendants of those, whose long cherised and endearing local attachment induced them to return to the land of their nativity, still deserve the name of a mild, frugal and pious people.' Auch bei der Beschreibung der verschiedenen, von Nachkommen der alten Akadier besiedelten Städte, nimmt Haliburton immer wieder Veranlassung, die Einwohner zu rühmen. So heißt es Bd. II, p. 173 bei der Beschreibung von Clare: 'Unambitious and frugal, they live within their means; devoted to their old form of Worship, they are not divided by religious discard; and being cheerful in their disposition and moral in their habits, they enjoy perhaps as much happiness as is consistent with the frailties of human nature.'

Und p. 280 lesen wir: 'As a people, they are moral in their habits, simple and economical in their expenditures, cheerful in disposition and contented and happy.'

62 ff. Das Klima in Akadien ist der körperlichen Entwickelung und Kräftigung außerordentlich günstig. 'A great portion of the inhabitants live to a very advanced period. It is not uncommon to see people ninety years old, and many have attained to the age of a hundred.' Vgl. Haliburton, II, p. 352.

64. Vgl. Miles Standish, V. 13 f.

68.

worden.

Wegen dieses Gleichnisses ist der Dichter viel getadelt
Ich führe einige Urteile hier an:

The American Review, Vol. 1, p. 163: 'The comparison... is neither suggested nor suggestive, neither natural nor well chosen, but forced, unapt and not new. To one who never had any agricultural experience, it may seem elegant; possibly to such an one it would come naturally; but to our apprehension it is a simile which is not only strained, but degrades rather than exults.'

Brownson's Quarterly Review, Vol. IV, p. 60: ""Black were her eyes as the berry" is still deliciously pastoral; but "Sweet was her breath as -" like "ox-eyed" is classical no longer. Whatever may be the taste of the South of Europe, an American has little love for garlic.'

The New Englander, Vol. VI, p. 550, charakterisiert das Gleichnis in folgender Weise: 'not only offering an insult of the grossest kind to Evangeline, but offending the taste of every reader, who knows any thing of the pecularities of those horned animals of whom the poet seems so caressingly fond.'

M. T. Quim meint in seiner Anmerkung zu dieser Stelle: "This simile has been objected to, not without reason.' Auch deutsche Übersetzer scheinen daran Anstoß genommen zu haben:

Julie Gramberg übersetzt das Gleichnis gar nicht. Andere umschreiben es, so z. B. Eduard Nickles, der es in folgender Weise wiedergibt: 'Süß war ihr Hauch, wie der Duft der gewürzigen Kräuter des Weidlands', und P. J. Belke, der wie folgt übersetzt: 'Süß war ihr Atem, wie Hauch zart duftender Blumen der Wiese'. Trotz alledem ist daran festzuhalten, daß auf englischer Erde dem Landvolk der Atem der weidenden Kühe als außerordentlich süß gilt. Bemerkungen, die darauf hinweisen, kann man häufig genug begegnen.

72. hyssop. Hier auf das Instrument zu beziehen, welches der Priester gebraucht, um die Gemeinde mit Weihwasser zu besprengen.

Das Wort hat auch sonst wohl die Bedeutung holy-water sprinkler, aspergillum. Siehe darüber New Engl. Dict. Ich sehe keine Veranlassung, auf den Gebrauch und die Bedeutung des

« PreviousContinue »