Internationale Politik studieren: Eine EinführungDas Buch versucht, den Anforderungen der neuen Studienlandschaft gerecht zu werden und verbindet die Knappheit der Darstellung mit dem Anspruch, zur eigenständigen Analysefähigkeit internationaler Politik hinzuführen. Diese Fähigkeit ist mit "studieren" gemeint, und der Text legt dafür in 15 knappen Kapiteln die Grundlage. Sie führen, in didaktisch innovativer Form fiktiver Streitgespräche, ein in die Forschungsprogramme der Internationalen Politik und verdeutlichen deren Ertrag in Anwendung auf unterschiedliche Sachbereiche internationaler Politik (Sicherheitspolitik, Handels- und Umweltpolitik, Menschenrechtsschutz). Daneben wird exemplarisch (USA, D) in die Außenpolitik-Analyse eingeführt. Fragen der Konfliktbewältigung (Nord-Süd-Konflikt, Konfliktregion Naher Osten) und der Institutionalisierung internationaler Politik (internationale Organisationen und Regime) werden durchgehend behandelt. |
From inside the book
Page 207
Meernik , James David 2004 : The Political Use of Military Force in US Foreign Policy , Aldershot . Menzel , Ulrich 2001 : Zwischen Idealismus und Realismus . Die Lehre von den Internationalen Beziehungen , Frankfurt a .
Meernik , James David 2004 : The Political Use of Military Force in US Foreign Policy , Aldershot . Menzel , Ulrich 2001 : Zwischen Idealismus und Realismus . Die Lehre von den Internationalen Beziehungen , Frankfurt a .
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort der Herausgeber | 9 |
das Verhältnis von Theorie und Praxis | 23 |
Staat und Staatensystem KoEvolution und Ambivalenz | 41 |
Konfliktkonstellationen des internationalen Systems | 53 |
Sicherheitspolitik | 65 |
internationale Organisationen | 77 |
Europäische Integration und Gemeinsame Außen | 87 |
Deutschland | 97 |
USA Supermacht und Hegemon | 107 |
NordSüdKonflikt | 119 |
Regionale Konflikte | 131 |
Internationale Umweltpolitik | 143 |
Internationale Politische Ökonomie | 153 |
Globalisierung und Weltpolitik | 187 |
197 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Akteure allgemeinen analytisch Ansätze aufgrund außen Außenpolitik Bedeutung Bedingungen Beginn Begriff beiden Beispiel Beiträge Bereich bereits besonders bestimmt Beziehungen demokratischen deutlich deutschen Deutschland durchaus eben eher eigenen einerseits einführend einige einzelnen Entwicklung Entwicklungspolitik erfolgt Erklärung erst europäischen externe Faktoren Falle Form formal Frage freilich gegenüber geht gerade gesellschaftlichen Gestalt Gewalt gewaltsamen gibt gilt globalen grenzüberschreitenden großen heißt Herrschaft heute historische inneren insbesondere inter Interessen internationaler Organisationen internationaler Politik Jahre Jahrhunderts jeweils kapitalistischen Kapitel kommt Konflikt konkreten konnte Krieg Land lässt letzten letztlich lich liegt machen Macht militärisch modernen muss nalen nationalen Natur neuen öffentlichen ökonomischen Organisationen Perspektive Probleme Prozess Rahmen Realismus realistische Recht Regierung regionaler rein Rolle sche schen schließlich sehen Seite Sicht Sinne soll sollte sozialen Staaten staatlicher stark Strukturen System Systems tatsächlich Teil transnationalen Umweltpolitik unterschiedliche verbunden Vertreter viel weiteren Welt weniger westlichen wichtig wieder Wirtschaft wohl zumindest zunächst zwei zweiten
References to this book
Die Rolle der USA im Nahostkonflikt während Bill Clintons Amtsperiode Julia Klewin Limited preview - 2007 |