Carl Winter's Universitätsbuchhandlung in Heidelberg. Anglistische Forschungen herausg. von Dr. J. Hoops, o. Prof. an der Univ. Heidelberg. 1. C. Stoffel, Intensives and Down-toners. A Study in English Adverbs. gr. 8°. geheftet 4 Mk. 2. Erla Hittle, Zur Geschichte der altenglischen Präpositionen mid und wið, mit Berücksichtigung ihrer beiderseitigen Beziehungen. gr. 8°. geheftet 4 Mk. 80 Pf. 3. Theodor Schenk, Sir Samuel Garth und seine Stellung zum komischen Epos. gr. 8°. geheftet 3 Mk. 4. Emil Feiler, Das Benediktiner-Offizium, ein altenglisches Brevier aus dem XI. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wulfstanfrage. gr. 8°. geheftet 2 Mk. 40 Pf. 5. Hugo Berberich, Das Herbarium Apuleii nach einer frühmittelenglischen Fassung. gr. 8°. geheftet 3 Mk. 60 Pf. 6. Gustav Liebau, Eduard III. von England im Lichte europäischer Poesie. gr. 8°. geheftet 2 Mk. 80 Pf. 7. Louise Pound, The Comparison of Adjectives in English in the XV. and the XVI. Century. gr. 8°. geheftet 2 Mk. 40 Pf. 8. F. H. Pughe, Studien über Byron und Wordsworth. gr. 8°. geheftet 4 Mk. 80 Pf. 9. Bastiaan A. P. Van Dam and Cornelis Stoffel, Chapters on English Printing, Prosody, and Pronunciation (1550-1700). gr. 8°. geheftet 5 Mk. 10. Eugen Borst, Die Gradadverbien im Englischen. gr. 8°. geheftet 4 Mk. 40 Pf. 11. Ida Baumann, Die Sprache der Urkunden aus Yorkshire im 15. Jahrhundert. gr. 8°. geheftet 2 Mk. 80 Pf. 12. Richard Jordan, Die altenglischen Säugetiernamen, zusammen gestellt und erläutert. gr. 8°. geheftet 6 Mk. 13. Alexander Hargreaves, A Grammar of the Dialect of Adlington (Lancashire). gr. 8°. geheftet 3 Mk. 14. W. van der Gaaf, The Transition from the Impersonal to the Personal Construction in Middle English. gr. 8°. geheftet 5 Mk. 15. May Lansfield Keller, The Anglo-Saxon Weapon Names treated archaeologically and etymologically. gr. 8°. geheftet 7 Mk. Werden fortgesetzt. Kieler Studien zur englischen Philologie herausg. von Dr. F. Holthausen, o. Prof. an der Univ. Kiel. 1. Otto Diehn, Die Pronomina im Frühmittelenglischen. und Flexionslehre. gr. 8°. geheftet 2 Mk. 80 Pf. Laut 2. Hugo Schütt, The Life and Death of Jack Straw. Eine literarhistorische Untersuchung. gr. 8°. geheftet 4 Mk. 40 Pf. 3. Fritz Holleck-Weithmann, Zur Quellenfrage von Shakespeares «Much Ado About Nothing». gr. 8°. geheftet 2 Mk. 40 Pf. 4. Otto Hartenstein, Studien zur Hornsage. Mit besonderer Berücksichtigung der anglonormannischen Dichtung vom wackern Ritter Horn und mit einer Hornbibliographie versehen. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des Mittelalters. gr. 8°. geheftet 4 Mk. 5. Otto Henk, Die Frage in der altenglischen Dichtung. Eine syntaktische Studie. gr. 8°. geheftet 2 Mk. 80 Pf. |